Liste der unterstützten Kartenprojektionen
Kartenprojektion |
Beschreibung |
---|---|
Diese vermittelnde Projektion wurde 1889 entwickelt und für Weltkarten verwendet. |
|
Diese Projektion wurde entwickelt, um eine winkeltreue Karte von Alaska mit weniger Maßstabsverzerrung als bei anderen winkeltreuen Projektionen zu erstellen. |
|
Diese Projektion wurde 1972 von der United States Geological Survey USGS entwickelt. Ziel war es, eine Karte von Alaska mit dem Maßstab 1:2.500.000 zu veröffentlichen. |
|
Diese Kegelprojektion reduziert mithilfe von zwei Standardparallelen die Verzerrung einer Projektion mit einer Standardparallele. Form- und lineare Maßstabsverzerrung werden zwischen den Standardparallelen minimiert. |
|
Das herausragendste Merkmal dieser Projektion ist, dass sowohl Entfernung als auch Richtung vom Zentralpunkt aus genau sind. |
|
Diese Projektion ist eine flächentreue Zylinderprojektion, die für die Erstellung von Weltkarten geeignet ist. |
|
Hier wird der äußere Teil der Projektion in fünf Punkte unterteilt, um Unterbrechungen zu den Landmassen zu minimieren. |
|
Diese Projektion, die die Winkeltreue erhält, wurde ausdrücklich zur Erstellung von Karten von Nord- und Südamerika entwickelt. |
|
Diese flächentreue Projektion ist am Mittelmeridian und entlang aller Parallelen maßstabsgetreu. |
|
Diese transversale Zylinderprojektion behält den Maßstab am Mittelmeridian und an allen parallel dazu verlaufenden Linien bei. Diese Projektion ist weder flächen- noch winkeltreu. |
|
Diese Projektion wurde von der National Geographic Society entwickelt und für die Kartenerstellung von Kontinenten verwendet. Die Entfernung von drei Eingabepunkten zu einem beliebigen anderen Punkt ist in etwa korrekt. |
|
Diese flächentreue unechte Zylinderprojektion wird überwiegend für thematische Weltkarten verwendet. |
|
Dies ist eine Facettenprojektion, die für ArcGlobe verwendet wird. |
|
Diese flächentreue Projektion wurde erstmals von Lambert im Jahr 1772 beschrieben. Sie findet nur selten Verwendung. |
|
Diese azimutale Projektion ist winkeltreu. |
|
Diese unechte Zylinderprojektion wird hauptsächlich als Kuriositätenkarte verwendet. |
|
Dies ist eine flächentreue unechte Zylinderprojektion. |
|
Diese unechte Zylinderprojektion wird hauptsächlich für Weltkarten verwendet. |
|
Diese flächentreue Projektion wird hauptsächlich für Weltkarten verwendet. |
|
Diese unechte Zylinderprojektion wird hauptsächlich für Weltkarten verwendet. |
|
Diese flächentreue Projektion wird hauptsächlich für Weltkarten verwendet. |
|
Diese Kegelprojektion kann auf einer oder zwei Standardparallelen basieren. Der Name impliziert bereits, dass alle kreisförmigen Parallelen in gleichmäßigem Abstand entlang den Meridianen angeordnet sind. |
|
Dies ist eine der am einfachsten zu erstellenden Projektionen, da sie ein Gitter aus gleichmäßigen Rechtecken bildet. |
|
Diese Projektion ist einfach zu erstellen, da sie ein Gitter aus gleichmäßigen Rechtecken bildet. |
|
Die endgültige Version dieser unterbrochenen Projektion wurde 1954 von Buckminster Fuller beschrieben. |
|
Die stereographische Gall-Projektion wurde um 1855 entwickelt und ist eine Zylinderprojektion mit zwei Standardparallelen bei 45° N und 45° S. |
|
Diese Projektion ist der Mercator-Projektion ähnlich, allerdings verläuft der Zylinder tangential an einem Meridian und nicht entlang dem Äquator. Das Ergebnis ist eine winkeltreue, aber nicht richtungstreue Projektion. |
|
Das geozentrische Koordinatensystem ist keine Kartenprojektion. Die Erde wird als Kugel oder Sphäroid in einem nach rechts ausgerichteten X, Y, Z-System dargestellt. |
|
Das geographische Koordinatensystem ist keine Kartenprojektion. Die Erde wird als Kugel oder Sphäroid dargestellt. |
|
Diese azimutale Projektion verwendet den Erdmittelpunkt als Projektionszentrum. |
|
Diese unterbrochene, flächentreue unechte Zylinderprojektion wird für Welt-Raster-Daten verwendet. |
|
Dieses Koordinatensystem verwendet eine transversale Mercator-Projektion auf dem Airy-Sphäroid. Der Mittelmeridian wird auf 0,9996 skaliert. Der Ursprung liegt bei 49° N und 2° W. |
|
Die Hammer-Aitoff-Projektion ist eine Modifikation der azimutalen flächentreuen Lambert-Projektion. |
|
Dies ist eine schiefachsige Rotation der Mercator-Projektion, die für die winkeltreue Kartenerstellung von Flächen entwickelt wurde, die keinem Nord-Süd- oder Ost-West-Trend folgen und schief ausgerichtet sind. |
|
Die Krovak-Projektion ist eine schiefachsige winkeltreue Lambert-Kegelprojektion, die für die frühere Tschechoslowakei entwickelt wurde. |
|
Diese Projektion behält unter Aufrechterhaltung der Richtungstreue vom Mittelpunkt die Fläche einzelner Polygone bei. |
|
Diese Projektion eignet sich am besten für mittlere Breitengrade. Sie ist der flächentreuen Albers-Kegelprojektion ähnlich, allerdings stellt die winkeltreue Lambert-Kegelprojektion Formen genauer als Flächen dar. |
|
Dies ist eine spezialisierte Kartenprojektion, die die Krümmung der Erde nicht berücksichtigt. |
|
Diese Projektion zeigt Loxodromen – oder Kursgleichen – als gerade Linien mit dem korrekten Azimut und Maßstab vom Schnittpunkt des Mittelmeridians und der Zentralparallele. |
|
Biquadratische McBryde-Thomas-Projektion mit Pollinie und biquadratischen Meridianen |
Diese flächentreue Projektion wird hauptsächlich für Weltkarten verwendet. |
Diese Projektion wurde ursprünglich erstellt, um die genaue Kompasspeilung bei Schiffsreisen anzuzeigen. Ein weiteres Merkmal dieser Projektion ist, dass alle lokalen Formen genau und eindeutig definiert sind. |
|
Diese Projektion ist der Mercator-Projektion ähnlich, allerdings werden hier die Polarregionen nicht so flächig verzerrt. |
|
Carl B. Mollweide hat diese unechte Zylinderprojektion 1805 erstellt. Es handelt sich um eine flächentreue Projektion für Karten mit kleinem Maßstab. |
|
Dies ist die Standardprojektion für Karten von Neuseeland mit großem Maßstab. |
|
Diese perspektivische Projektion zeigt den Globus aus einer unendlichen Entfernung. Dadurch entsteht eine dreidimensionale Illusion des Globus. |
|
Wie die orthographische Projektion verwendet auch die perspektivische Projektion die Weltraumperspektive. Bei dieser Projektion ist das Projektionszentrum jedoch nicht unendlich weit entfernt; Sie können die Entfernung angeben. |
|
Diese Projektion ist einfach zu erstellen, da sie ein Gitter aus gleichmäßigen Rechtecken bildet. |
|
Diese Projektion entspricht der polaren Ausrichtung der stereographischen Projektion auf einem Sphäroid. Der Zentralpunkt ist entweder der Nordpol oder der Südpol. |
|
Der Name dieser Projektion lässt sich mit "viele Kegel" übersetzen und verweist auf die Projektionsmethodik. |
|
Diese flächentreue unechte Zylinderprojektion wird überwiegend für thematische Weltkarten verwendet. |
|
Diese schiefachsige Zylinderprojektion wird mit zwei Optionen für die nationalen Koordinatensysteme von Malaysia und Brunei bereitgestellt. |
|
Dies ist eine vermittelnde Projektion für Weltkarten. |
|
Diese Kegelprojektion kann auf einer oder zwei Standardparallelen basieren. |
|
Als Weltkarte bleibt diese Projektion trotz winkeltreuer Verzerrung flächentreu. |
|
Die räumliche schiefachsige Mercator-Projektion ist beinahe winkeltreu und weist eine geringe Maßstabsverzerrung innerhalb des Messbereichs eines kreisenden geodätischen Satelliten, z. B. Landsat, auf. |
|
Das State-Plane-Koordinatensystem ist keine Projektion. Es ist ein Koordinatensystem, das die 50 Staaten der USA, Puerto Rico und die Amerikanischen Jungferninseln in mehr als 120 nummerierte Abschnitte, so genannte Zonen, unterteilt. |
|
Diese azimutale Projektion ist winkeltreu. |
|
Die Times-Projektion wurde 1965 von Moir für das britische Kartografieunternehmen Bartholomew Ltd. entwickelt. Sie ist eine modifizierte stereographische Gall-Projektion mit gekrümmten Meridianen. |
|
Diese Projektion ist der Mercator-Projektion ähnlich, allerdings verläuft der Zylinder tangential an einem Meridian und nicht entlang dem Äquator. Das Ergebnis ist eine winkeltreue, aber nicht richtungstreue Projektion. |
|
Diese modifizierte planare Projektion zeigt die wahre Entfernung von zwei ausgewählten Punkten auf einer Karte zu einem beliebigen anderen Punkt an. |
|
Diese Form der universalen polar-stereographischen Projektion kartografiert Flächen nördlich von 84° N und südlich von 80° S, die nicht im UTM (universelle transversale Mercator)-Koordinatensystem enthalten sind. |
|
Das universelle transversale Mercator-Koordinatensystem ist eine spezialisierte Anwendung der transversalen Mercator-Projektion. Der Globus ist in 60 Zonen unterteilt, die jeweils einen Längengrad von 6° umfassen. |
|
Diese Projektion ist der Mercator-Projektion ähnlich, allerdings stellt sie die Welt als Kreis mit einem gekrümmten Gradnetz dar. |
|
Diese perspektivische Projektion zeigt den Globus im Gegensatz zur orthographischen Projektion aus einer endlichen Entfernung. Diese Perspektive zeigt eine Ansicht aus Sicht eines Satelliten. |
|
Dies ist eine unechte Zylinderprojektion, die für Weltkarten verwendet wird und die Durchschnittswerte der Koordinaten aus der equirektangularen (äquidistanten Zylinder-)Projektion und der Sinusoidal-Projektion ermittelt. |
|
Dies ist eine unechte Zylinderprojektion, die die Durchschnittswerte der Koordinaten aus der equirektangularen Projektion und der Mollweide-Projektion ermittelt. |
|
Dies ist eine vermittelnde Projektion, die für Weltkarten verwendet wird und die Durchschnittswerte der Koordinaten aus der equirektangularen (äquidistanten Zylinder-)Projektion und der Aitoff-Projektion ermittelt. |