Geodätische Features
Ein geodätisches Feature ist ein Feature, dessen Messwerte für die inhärente Verzerrung des projizierten Raumes verantwortlich sind. Geodätische Features sind nützlich, wenn Sie ein Feature erstellen möchten, das eine große Entfernung umfasst, z. B. eine Flugbahn über einem Ozean.
Die Features, die Sie in ArcMap zeichnen, sind nicht geodätisch (sie sind eben), es sei denn, Sie erstellen sie mit dem Befehl Geodätisch konstruieren oder einem der folgenden Geoverarbeitungswerkzeuge: Peilungsentfernung zu Linie, Tabelle in Ellipse oder XY in Linie. Geodätische Features sind jedoch nicht für Terrainveränderungen verantwortlich.
Aufgrund ihrer Natur enthalten Karten und räumliche Daten eine Verzerrung. Bei der Projizierung einer 3D-sphäroidischen Oberfläche wie beispielsweise der Erde auf einen flachen 2D-Raum werden die räumlichen Beziehungen zwischen Positionen auf der ursprünglichen Oberfläche entzerrt. Aber die Sache ist noch komplizierter, denn die Erde ist weder vollkommen sphäroidisch noch vollkommen gleichmäßig. Sie ist an den Polen abgeflacht und am Äquator ausgewölbt. Kartenprojektionen gleichen diese Unregelmäßigkeiten zwar aus, enthalten aber immer noch räumliche Verzerrungen. Weitere Informationen zu Projektionen und Koordinatensystemen finden Sie unter Was sind Kartenprojektionen?.
Geodätische Features enthalten eine verdichtete Geometrie, d. h. ein um eine Reihe von verbundenen Stützpunkten erstelltes Shape. Beispiel: Eine verdichtete Kurve besteht aus einer Abfolge von Punkten entlang dem gesamten Pfad der Kurve, wohingegen eine Bézierkurve durchgehend ist. Für verdichtete Geometrien müssen mehr Ressourcen gespeichert und bearbeitet werden. Außerdem ist ihre Bearbeitung schwieriger als bei Standardgeometrien. Nach dem Bearbeiten oder Verschieben sind geodätische Features nicht-geodätisch. Wenn Sie also Änderungen vornehmen müssen oder ein geodätisches Feature verschieben möchten, sollten Sie es neu erstellen.
Geodätische Features, die erstellt werden können:
- Geodätische Linie: Die kürzeste Linie zwischen zwei beliebigen Punkten auf der Erdoberfläche auf einem Sphäroid (Ellipsoid). Sie können beispielsweise eine geodätische Linie verwenden, um die kürzeste Entfernung zwischen zwei Städten für die Flugbahn eines Flugzeugs zu bestimmen. Ein anderes Beispiel wäre die Erstellung des Weges zwischen dem Einschlagpunkt und dem Ausgangspunkt einer Rakete. Dies wird auch als Großkreis-Linie bezeichnet, wenn der Ausgangspunkt eine Kugel anstelle eines Ellipsoids ist. Mit geodätischen Linien lassen sich nur Linien erstellen. Darüber hinaus können Sie eine Multisegment-Linie erstellen, die aus einer Reihe geodätischer Linien besteht, die ein einziges Linien-Feature bilden. Mithilfe einer Multisegment-Linie können Sie die Flugbahn eines Flugzeugs mit Wegpunkten erstellen, beispielsweise eine Flugroute mit mehreren Stopps, die eine vollständige Route bilden.
- Geodätischer Kreis: Ein Shape, dessen Kante als bestimmte geodätische Entfernung zu einem festen Punkt definiert ist. Abhängig vom Koordinatensystem, in dem es angezeigt wird, hat es möglicherweise den Anschein, es handele sich nicht um einen Kreis. Sie können diese Option verwenden, wenn Sie einen Bereichsring für ein Waffensystem erstellen, um beispielsweise die effektive Reichweite einer Waffe anzuzeigen. Mit geodätischen Kreisen lassen sich Linien oder Polygone erstellen.
- Geodätische Ellipse: Ein Shape, dessen Summe der geodätischen Entfernungen von einem festen Punktepaar eine Konstante ist. Sie können damit zum Beispiel eine Signalfehlerellipse erstellen. Dies wird auch als geodätischer Kreis bezeichnet, wenn die Hauptachse und die Nebenachse die gleiche Länge aufweisen. Mit geodätischen Ellipsen lassen sich Linien oder Polygone erstellen.
- Große Ellipse: Die Linie auf einem Sphäroid (Ellipsoid), definiert durch den Schnittpunkt an der Oberfläche von einer Ebene, die den Mittelpunkt des Sphäroids sowie die Ausgangs- und Endpunkte eines Segments passiert. Dies wird auch als Großkreis bezeichnet, wenn eine Kugel verwendet wird. Mit "Große Ellipse" lassen sich nur Linien erstellen.
- Loxodrome: Eine Loxodrome ist nicht die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten, sondern definiert stattdessen die Linie konstanter Peilung oder den Azimut. Große Kreisrouten werden oft in eine Reihe von Loxodromen aufgegliedert, wodurch die Navigation vereinfacht wird. Dies wird auch als "Kursgleiche" bezeichnet. Mit Loxodromen lassen sich nur Linien erstellen.