Funktion "Colormap"
Die Funktion "Colormap" ist eine Art Raster-Daten-Renderer. Damit werden die Pixelwerte zur Anzeige der Raster-Daten auf der Grundlage einer Colormap als Graustufen- oder RGB-Bild transformiert. Sie können eine Colormap zur Darstellung analysierter Daten, wie z. B. ein klassifiziertes Bild, oder beim Anzeigen einer topographischen Karte (oder eines gescannten indizierten Farbbildes) verwenden.
![]() |
Klassifiziertes Bild |
![]() |
Topographische Karte |
Colormaps enthalten einen Satz von Werten, die mit Farben verknüpft sind und verwendet werden, um ein Einzelband-Raster durchgängig mit den gleichen Farben anzuzeigen. Jeder Pixelwert ist einer Farbe zugeordnet, die als Gruppe von RGB-Werten definiert ist.
![]() |
Die Eingaben für diese Funktion sind Folgende:
- Eingabe-Raster
- Colormap
Es gibt mehrere Standard-Colormaps, die im Dropdown-Feld ausgewählt werden können. Darunter eine Colormap für Höhendaten, zwei Colormaps zur Anzeige eines NDVI-Bildes, eine Colormap zur Anzeige eines Graustufen-Farbverlaufs und eine Colormap zur Zuordnung eines zufälligen Farbverlaufs. Sie können auch eine *.clr-Datei oder eine *.act-Datei aus Adobe Photoshop eingeben. Die .clr-Datei ist eine ASCII-Datei, die Informationen für 256 RGB-Farben enthält. Die Einträge in der ASCII-Colormap-Datei werden als "Pixelwert Rotwert Grünwert Blauwert" aufgeführt. Hier ein Beispiel für den Inhalt einer .clr-Datei:
1 255 0 0 2 100 0 100 3 50 200 10 4 45 60 100
Sie können eine .clr-Datei im Dialogfeld "Raster-Eigenschaften" erstellen. Informationen hierzu finden Sie unter Erstellen einer benutzerdefinierten CLR-Datei.
Die .act-Datei aus Adobe Photoshop ist eine Nicht-ASCII-Datei, die Informationen für 256 RGB-Farben enthält. Die erste Farbe in der Tabelle weist einen Nullindex auf, und die Farbe ist in Rot-, Grün- und Blauwerten angeordnet. Jede Farbe wird durch drei Bytes dargestellt.