RRD-Dateien (Reduced Resolution Dataset)
Eine RRD-Datei (Reduced Resolution Dataset) stellt eine Methode zum Speichern der Pyramiden-Layer für ein Raster-Dataset dar. Eine RRD-Datei wird in zwei möglichen Szenarien erstellt:
- Das Dateiformat ist eine ERDAS IMAGINE-Datei (IMG).
 - Die Pyramiden werden mit einer Version vor ArcGIS 10 erstellt.
 
Anforderungen an RRD-Dateien
Um eine RRD-Datei für ein Raster-Dataset zu erstellen, müssen Sie Schreibzugriff auf das Verzeichnis haben, in dem sich das Dataset befindet. Die RRD-Datei wird bei der Erstellung von Pyramiden in dem Verzeichnis des Quellen-Datasets erstellt. Wenn Sie also dieses Raster-Dataset einfügen, werden diese Pyramiden verwendet. Eine Ausnahme von dieser Regel sind ERDAS IMAGINE-Dateien, bei denen ein Verweis auf die Pyramiden nicht wie bei anderen Formaten in einer AUX-Datei, sondern in der Bilddatei selbst gespeichert wird. In diesem Fall benötigen Sie Schreibzugriff auf das Raster-Dataset und das Verzeichnis, in dem sich das Dataset befindet.
Größe der RRD-Datei
Bei dekomprimierten Rastern beträgt die minimale Größe für RRD-Dateien etwa 8 % der Größe des ursprünglichen Raster-Datasets. In bestimmten Situationen kann die erstellte RRD-Datei jedoch größer (33 %) als die ursprüngliche Datei sein, je nach verwendetem Komprimierungsverfahren der ursprünglichen Raster-Datei. Wenn eine RRD-Datei größer als 2 GB ist, wird als zusätzliche Datei eine externe RRD-Raster-Datendatei (RDE) erstellt.
Unten finden Sie ein Beispiel für die Zunahme der Speichergröße eines Raster-Datasets durch die Verwendung vollständiger Pyramidenebenen. Ebene 0 wird vom ursprünglichen Raster-Dataset gebildet.
Pyramidenebene  | Prozent Zunahme von Ebene 0  | Gesamtgröße auf Datenträger  | 
|---|---|---|
0  | nicht zutreffend  | 1 GB  | 
1  | 25,0 %  | 1,25 GB  | 
2  | 6,25 %  | 1,313 GB  | 
3  | 1,56 %  | 1,328 GB  | 
4  | 0,4 %  | 1,332 GB  | 
5  | 0,1 %  | 1,333 GB  | 
6  | 0,024 %  | 1,3332 GB  | 
7  | 0,006 %  | 1,3333 GB  |