Verschieben (Data Management)
Zusammenfassung
Hiermit wird das Raster an eine neue geographische Position basierend auf X- und Y-Versatzwerten verschoben. Dieses Werkzeug ist hilfreich, wenn Ihr Raster-Dataset verschoben werden muss, um es an einer anderen Datendatei auszurichten.
Abbildung
![]()  | 
Verwendung
- 
Die Zellengröße des Ausgabe-Rasters ist mit der des Eingabe-Rasters identisch.
 - 
Die Anzahl der Zeilen und Spalten ist in Ausgabe- und Eingabe-Raster gleich, unabhängig davon, welche Parameter Sie angeben.
 - 
Die Koordinaten der linken unteren Ecke des Ausgabe-Rasters werden vom Eingabe-Raster um die angegebenen X- und Y-Koordinatenwerte versetzt.
 - 
Wenn Sie einen negativen X-Koordinatenwert verwenden, wird die Ausgabe nach links versetzt. Wenn Sie einen positiven X-Koordinatenwert verwenden, wird die Ausgabe nach rechts versetzt. Wenn Sie einen negativen Y-Koordinatenwert verwenden, wird die Ausgabe nach unten versetzt. Wenn Sie einen positiven Y-Koordinatenwert verwenden, wird die Ausgabe nach oben versetzt.
 - 
Das Ausgabe-Raster-Dataset wird entsprechend der Position des Eingabe-Fang-Rasters verschoben, sodass das neue verschobene Dataset perfekt an einem anderen Raster-Dataset ausgerichtet werden kann.
 - 
Mit der Funktion "Verschieben" können keine Resampling- oder Entzerrungsaufgaben durchgeführt werden.
 - 
Sie können die Ausgabe in den Formaten BIL, BIP, BMP, BSQ, DAT, GIF, GRID, IMG, JPEG, JPEG 2000, PNG, TIFF oder einem beliebigen Geodatabase-Raster-Dataset speichern.
 - 
Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer JPEG-Datei, einer JPEG 2000-Datei oder einer Geodatabase können Sie im Dialogfeld "Umgebungseinstellungen" einen Komprimierungstyp und eine Komprimierungsqualität festlegen.
 
Syntax
| Parameter | Erläuterung | Datentyp | 
in_raster  | 
 Das Eingabe-Raster-Dataset.  | Raster Layer | 
out_raster  | 
 Dies ist das Ausgabe-Raster-Dataset. Wenn Sie das Raster-Dataset in einem Dateiformat speichern, müssen Sie die Dateierweiterung angeben: 
 Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer Geodatabase darf dem Namen des Raster-Datasets keine Dateierweiterung hinzugefügt werden. Beim Speichern des Raster-Datasets als JPEG-, JPEG 2000- oder TIFF-Datei bzw. in einer Geodatabase können Sie einen Komprimierungstyp und eine Komprimierungsqualität festlegen.  | Raster Dataset | 
x_value  | 
 Der Wert, der zum Verschieben der X-Koordinaten verwendet wird.  | Double | 
y_value  | 
 Der Wert, der zum Verschieben der Y-Koordinaten verwendet wird.  | Double | 
in_snap_raster (optional)  | 
 Das Raster-Dataset, das zum Ausrichten der Zellen des Ausgabe-Raster-Datasets verwendet wird.  | Raster Layer | 
Codebeispiel
Dies ist ein Python-Beispiel für das Werkzeug "Verschieben".
import arcpy
arcpy.Shift_management("c:/data/image.tif", "c:/output/shift.tif", "100",\
                       "150", "snap.tif")
Dies ist ein Python-Skriptbeispiel für das Werkzeug "Verschieben".
##====================================
##Shift
##Usage: Shift_management in_raster out_raster x_value y_value {in_snap_raster}
    
try:
    import arcpy
    
    arcpy.env.workspace = r"C:/Workspace"
    
    ##Shift a TIFF image by 4.5 in X direction and 6 in Y direction
    ##Snap the output to a existing raster dataset
    arcpy.Shift_management("image.tif", "shift.tif", "4.5", "6", "snap.tif")
    
except:
    print "Shift example failed."
    print arcpy.GetMessages()
Umgebungen
- Fang-Raster
 Falls für das Werkzeug und in den Umgebungseinstellungen das Fang-Raster festgelegt ist, wird das Fang-Raster des Werkzeugs verwendet.
